10 Tipps für den Winter: Wohin in Deutschland?

02.11.2015

Deutschland hat auch im Winter und nicht nur für ausländische Besucher ganz besondere Attraktionen und Veranstaltungen zu bieten.

Winter in München

München - tief verschneit

Hier kommen unsere 10 Winter-(Wochenend-)Empfehlungen, die noch schöner sind, wenn ein paar weiße Flöckchen fallen.

 

1. Schloss Neuschwanstein

 

Eine der begehrtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gerät im Sommer oftmals an seine Grenzen. Zu viele Besucher strömen zum Schloss Neuschwanstein. Im Winter sind die romantischen Gemäuer an Wochenenden zwar weiterhin sehr gut besucht, aber kein Vergleich zur Hauptreisezeit. Ob bei blauem Himmel oder mit weißem Puder bedeckt zeigt sich das Schloss dann von einer ganz neuen Seite. Ein Wintermärchen. Der Eintritt beläuft sich aktuell auf 12 Euro pro Person. Zusätzliche Kosten für Parkplatz oder Bustransfer können anfallen.

 

2. Weihnachtsmärkte

 

Die deutschen Weihnachtsmärkte sind weltbekannt und immer einen Besuch wert. Selbst kleinste Dörfer lassen sich diese Tradition nicht nehmen. Nicht umsonst strömen Tagesbesucher aus Frankreich und England in der Weihnachtszeit nach Aachen, wo normalerweise Studenten aus aller Welt das Stadtbild prägen. 

Besonders bekannte Weihnachtsmärkte sind natürlich der Christkindlesmarkt in Nürnberg mit leckeren Lebkuchen und Rostbratwürsten vor der beeindruckenden Frauenkirche. Auch Berlin, Bonn, Hamburg und Köln gelten als Tipp – trotz hoher Besucherzahlen. Wer es kleiner mag, dem sei der barocke Markt in Ludwigsburg (bei Stuttgart) empfohlen oder der Weihnachtswald, wunderschön in Norddeutschland auf dem historischen Marktplatz der UNESCO Weltkulturerbestadt Goslar gelegen. Neben den traditionellen und teils sehr alten Varianten wie dem Dresdner Striezelmarkt, einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands, finden Besucher auch ausgefallene Varianten: In Hamburg bietet die Reeperbahn einen Weihnachtsmarkt, der Erotik in die Adventszeit bringt; in Esslingen lebt das Mittelalter zu Weihnachten wieder auf und in München feiern unter dem Motto Pink X-Mas nicht nur Homosexuelle eine eher schrille und sehr fröhliche Weihnachtszeit.

 

3. Wellness und Spaß im Wasser

 

Wenn das Wetter nicht zum Glühwein unter freiem Himmel einlädt, sind große Bäder ein Magnet für Jung und Alt. Wir haben drei herausgesucht: Im Süden ist die Therme Erding schon eine echte Institution. 26 Rutschen, ein Wellenbad, das den Namen wirklich zurecht trägt und 25 verschiedene Saunen sind die Eckpfeiler der größten Therme Europas. Preislich bewegt sie sich auch auf hohem Niveau.

In der Nähe Berlins finden Besucher in der kalten Jahreszeit Zuflucht in tropischer Wärme. Die umgebaute Produktionshalle des Cargolifters erwartet seine Gäste 24 Stunden rund um die Uhr mit sieben Hektar Wasserwelt. Rutschen, Sauna und grüne Lagunen bestimmen das Bild von Tropical Island – aber vor allem der feine Sandstrand macht einen Besuch hier zum Erlebnis.

Nahe der holländischen Grenze steht ein Bad, das exemplarisch für die vielen weiteren, kleineren Spaßbäder Deutschlands erwähnt wird. Das Inselbad Bahia bietet keine Superlativen. Dafür ist ein Besuch auch nur halb so teuer. Sauna, Rutschen und immer wieder kleinere Events laden zum Entspannen und Spaß haben ein. Wer nur ein paar Stunden dem Winterwetter entfliehen will, ist in diesen Bädern absolut richtig.

 

4. Schlittenhunderennen mitten in Deutschland

 

Wer Frauenwald nicht kennt, ist in Deutschland nicht allein. Nicht einmal 1000 Einwohner zählt die kleine Gemeinde im Thüringer Wald. Im Winter, zumeist im Januar/Februar, kommen aber mindestens die gleiche Anzahl an Menschen und Hunden hinzu. Jedes Jahr wird hier – bei ausreichendem Schnee – eines der größten Schlittenhunderennen Deutschlands ausgetragen. Im kommenden Jahr warten bei der Weltmeisterschaft sogar über 200 Gespanne auf die Besucher. Und keine Angst: Eine extra Risiko-Krankenversicherung gegen Hundebisse brauchen Sie hierfür aber nicht.

Schlittenhunderennen in Frauenwald [Video]

 

5. Schwarzwald, Eifel, Hochsauerland oder Thüringer Wald?

 

Was die Mittelgebirge, Täler und Wälder so schön macht? Lassen wir Bilder sprechen.

Der Thüringer Wald [Video]

Der Schwarzwald [Video]

Winterberg im Sauerland [Video]

Die Eifel (weihnachtlich) [Video]

 

6. Freizeitparks

 

Keine Lust auf Natur, sondern auf Unterhaltung? Auch wenn im Winter viele Freizeitparks geschlossen sind und in den Ganzjahresparks nicht alle Achterbahnen und Wasserattraktionen genutzt werden können, lohnt sich ein Besuch. Neben reduzierten Preisen locken vor allem spektakuläre Shows und die liebevoll gestalteten Außenbereiche mit Weihnachtsmarktständen, Eislaufbahn und vielen Lichtelementen. Winteratmosphäre ist garantiert. Europapark im Winter | Phantasialand Wintertraum

 

7. Rothenburg ob der Tauber

 

An der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg liegt das kleine Städtchen Rothenburg. Warum ist der kleine Ort mit seinen ungefähr 11.000 Einwohnern so beliebt? Nein, es ist nicht das Deutsche Weihnachtsmuseum oder die süßen Schneeballen, sondern natürlich die nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt. Im Winter ist die Stadt mindestens so gut besucht wie im Sommer. Daher empfiehlt es sich, die Befestigungsmauern und die schönen, kleinen Häuschen im Dorfkern eher unter der Woche zu besichtigen. Rothenburg im Video

 

8. Im Iglu auf der Zugspitze

 

Schon mal in einem Iglu übernachtet? Und das auf Deutschlands höchstem Berg? Jedes Jahr erwarten bis zu 20 Iglus Abenteuerlustige auf fast 3000 Meter Höhe. Das Igludorf verwöhnt die Gäste mit zwei Whirlpools, leckerem Käsefondue und natürlich dem besten Ausblick, den ein „Hotel“ bieten kann. In den Iglus sorgen Expeditionsschlafsäcke für Wärme und wer es ganz romantisch haben möchte, kann in der Kapelle auf der Zugspitze auch gleich den Bund fürs Leben schließen.

Die Preise für eine Übernachtung bewegen sich 2015/2016 zwischen 119 und 209 Euro pro Person (mit Halbpension).

Übernachtung im Iglu (Zugspitze) [Video]

Das Igludorf [Video]

 

9. Museen, Museen, Museen

 

Ungefähr 6250 Museen gibt es in Deutschland. Mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit ist hier auch eines für Sie dabei. Da Museen zumeist unabhängig vom Wetter geöffnet sind, ist das eine perfekte Option für den deutschen Winter. Ob das naturwissenschaftlich-technische Deutsches Museum in München, das Haus der Geschichte in Bonn, das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund oder auch das Miniatur Wunderland in Hamburg – egal, was Sie interessiert, ein Museum werden Sie finden. Auf Wikipedia finden Sie auch eine Liste aller Museen nach Themen geordnet.

 

10. Karneval im Rheinland

 

Wenn der Winter so langsam zu Ende geht, beginnt die närrische Zeit im Land. Besonders bekannt ist der Karneval im Rheinland. Speziell in Köln und Düsseldorf herrscht dann Ausnahmezustand. Wer das erste Mal im Rheinland ist, dem seien die Umzüge ans Herz gelegt. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Karneval. Wer aber den Karneval richtig erleben will, der geht in die vielen, kleinen Kneipen, bestellt sich dort ein Kölsch (oder Alt) und versucht, die Liedtexte zu verstehen. Das klappt nicht immer – aber mitschunkeln ist Pflicht.


Die Experten in Sachen Reise- und Krankenversicherung für Ausländer